Weitere Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt eine Kategorie!


Beschreibung des Konkurrenzmarktes / Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Konkurrenzmarktes

In der Realität gibt es diesen Idealmarkt / Konkurrenzmarkt nicht. Am nächsten kommt ihm die Börse. Der Idealmarkt gilt jedoch als Maßstab / Ankerpunkt z.B. bei Ermittlungen des Kartellamtes.


Einteilung des Marktes nach der Teilnehmerzahl

Nachfrage

Angebot

Einer

Mehrere/ wenige

Viele

Einer

Bilaterales Monopol

Beschränktes Monopol

Monopol

Mehrere/ wenige

Beschränktes Monopson

Bilaterales Oligopol

Oligopol

Viele

Monopson

Oligopol

Polypol = idealer Markt

Monopol: Die Nachfrage ist der Macht des Angebots kurzfristig unterworfen.
èLangfristig wird die Macht egalisiert durch Entwicklung von Substitutionsgütern

Oligopol: z.B. Automarkenangebot (wenige) è Nachfrage (viele)
è   Autozuliefererangebot (viele) èAutomarken, die nachfragen (wenige)
èkommt am häufigsten vor

Monopson: viele Hersteller von sensiblen Waren (Rüstung) und ein Nachfrager (Staat)

Bilaterales Oligopol: z.B. 2-3 Anbieter für Langstreckenflugzeuge und wenige Luftfahrtgesellschaften als Nachfrager

Bilaterales Monopol: Preisbildung ist nicht durch die Mikroökonomie erklärbar ènur Verhandlungssache


Wie entsteht der Preis?

Adam Smith:

Leon Walras:

Sir F. Edgeworth:

·        Recontracting èvorläufiges Abschließen/ Paraphieren von Verträgen mit der Möglichkeit den Vertrag noch abzuändern (noch keine Unterschrift)

·        Mit einem paraphierten Vertrag wird zum nächsten Händler gegangen, um dort einen eventuell besseren Vertrag zu paraphieren u.s.w. bis Angebot und Nachfrage den Marktpreis erreicht haben

·        Bei verderblichen Waren findet das Recontracting bereits vor der Ernte statt

·        Auch hier am Ende Marktaustritt einiger Teilnehmer, die den gewünschten Preis nicht erreicht haben

·        Theoretisch funktioniert das Modell ist jedoch vielfach nicht einsetzbar, da zu viele Marktteilnehmer existieren

·        Hier können sich die Teilnehmer so verhalten, dass automatisch ein Gleichgewicht gebildet wird. Bedingung: keine Koalitionen