Weitere Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt eine Kategorie!


Entstehung des Haushaltseinkommens

Betrachtung eines Arbeitsmarktes:

Die maximale Arbeitszeit beträgt 24h pro Tag abzüglich der Zeit, die zur Reproduktion gebraucht wird. Angesetzt wird diese Zeitspanne mit 16h.

 

Der Arbeitsmarkt (Verhältnis von Arbeitsangebot durch Haushalte und Nachfrage durch Unternehmen):

Interpretation der Kurven:

  1. Angebotskurve (der Haushalte)
    Das maximale Angebot an Arbeit herrscht bei erreichen eines Lohnsatzes beim Existenzminimum vor. Unter diesem Lohn  wird nicht gearbeitet. Steigt nun der Lohn, kommt zunächst das Bedürfnis weniger lang arbeiten zu müssen èMehrlohn wird in Freizeit eingetauscht. Dies passiert solange, bis soviel Freizeit vorhanden ist, dass der Wunsch nach mehr Konsum auftaucht. Ab diesem Punkt steigt das Arbeitsangebot wieder mit steigendem Lohn. Zum Schluß hat die Kurve drei Ausbruchsmöglichkeiten:
    1. Das Arbeitsangebot geht zurück, da alle Konsumwünsche mit dem Gehalt bereits erfüllt werden können
    2. Es besteht weder bedarf an mehr Freizeit, noch möchte man die Arbeitszeit verlängern èdas Angebot bleibt bei steigendem Lohn gleich
    3. Das Angebot steigt immer weiter mit steigendem Lohn èworkaholics
  2. Nachfragekurve (der Unternehmen)
    Zunächst wächst die Nachfrage mit sinkenden Löhnen. Durch niedrigere Kosten wird Arbeit preiswert und es kann billig mehr produziert werden. Der Anstieg der Nachfrage nimmt jedoch ab mit weiter sinkendem Lohn, da es sich nicht mehr lohnt mehr zu produzieren, da durch die geringen Löhne die Kaufkraft fehlt.

 

Gleichgewichte und Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage:

  1. Gleichgewicht 1 und 2
    Es herrscht eine ausgeglichene Situation zwischen Angebot und Nachfrage vor
  2. Ungleichgewicht 1
    Durch die niedrigen Löhne müssen die Leute mehr arbeiten, um ihren Unterhalt zu finanzieren èAngebot > Nachfrage èArbeitslosigkeit
    Die Arbeitslosen wirken nun auf die Beschäftigten ein, zugunsten einer Mehrbeschäftigung auf Lohn zu verzichten èLohn sinkt èAngebot steigt weiter èmehr Arbeitslosigkeit
    =“ehernes“ Lohngesetz (Lasalle) oder industrielle Ressourcenarmee
  3. Ungleichgewicht 2
    Die Nachfrage ist größer als das Angebot èes muß mehr bezahlt werden, um Arbeitskräfte zu bekommen èLohndrift (übertariflicher Lohn)
  4. Ungleichgewicht 3
    Übernachfrage, doch durch Tarifverträge ist keine Senkung der Löhne möglich ètarifbedingte Arbeitslosigkeit, da Preisanpassung durch Tariflohn nicht möglich ist