Weitere Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt eine Kategorie!


Kostenartenrechnung

Kostenartenrechnung

=überschneidungsfreie, vollständige, eindeutige Kostenzuordnung nach Kostenarten
(betrifft Kosten für Leistungserstellung und Verwertung)

 

-      Liefert Daten für Kostenstellen- und  Kostenträgerrechnung

-      Zeigt die Kostenstruktur

-      Kostenentwicklung je Kostenart ist ersichtlich

-      Erfassung der primären Kosten

Aufgaben der Kostenartenrechnung

  1. Kostenerfassung
  2. Kostengruppierung
  3. Kostenkontrolle
  4. Datenlieferung

Kostenerfassung

1.      Aus den Aufwendungen die Grundkosten filtern

2.      Neubewertung einiger Aufwendungen (Anderskosten)

3.      Erfassung der Zusatzkosten

Kostengruppierung

Möglichkeiten:

  1. nach Produktionsfaktoren (Material, Personal, Energie,...)è Ziel: Rationalisierung
  2. Fixkosten und variable Kosten èZiel: Betriebserfolgsrechnung
  3. Gemein- oder Einzelkosten èZiel: Ermittlung der Zurechnung oder Verursachung der Kosten

 

Die mehrfache Untergliederung der Kosten nach verschiedenen Kriterien wird in einem Kostenplan festgehalten.

Wichtig: Vollständigkeit (alle Kosten erfassen) und Überschneidungsfreiheit

Arten der Differenzierung

-      Kostenträger

-      Zeitbezug

-      Art der Kostenerfassung

-      Funktion

-      Nach Verbrauch

-      Herkunft der Güter

-      Abhängigkeit von Beschäftigung

-      Umfang

Zurechenbarkeit auf einen Kostenträger

1.      Einzelkosten  èwerden dann Kostenträgern zugeordnet
èauf ein Produkt zurechenbar
èSondereinzelkosten für Produktgruppen
       èSondermodelle (Herstellung), Spezialverpackungen (Vertrieb)
       èSpezialwerkzeuge

2.      Gemeinkosten èAufteilung auf Kostenstellen und dann anteilig auf Kostenträger
ènicht auf betriebliche Leistungen zurechenbar
èz.B. Verwaltung und Vertrieb (echte Gemeinkosten)
èoder Hilfsstoffe (unechte Gemeinkosten, da eigentlich dem Sinn nach Einzelkosten)

Unterscheidung der Kosten nach deren Umfang

-      Vollkosten = alle Einzel- und Gemeinkosten
èfür Vollkostenrechnung

-      Teilkosten = nur relevante Kosten (z.B. nur die variablen Kosten)
èfür Teilkostenrechnung

Unterscheidung nach der Abhängigkeit von Beschäftigung

-      Fixe Kosten = Feststehend (Miete, Lohn eines Angestellten)

-      Sprungfixe Kosten = bei Mengenerhöhung erfolgt keine stetige Kostensteigerung, sondern eine sprunghafte (z.B. ein zusätzlicher Mitarbeiter èLohnkosten steigen sprunghaft um 1 Gehalt pro Monat)

-      Variable Kosten = abhängig von der Ausbringungsmenge

o       Progressive - : Kosten steigen überproportional zur Mengensteigerung

o       Proportionale - : Kosten steigen im gleichen Maße wie die Menge

o       Degressive - : Kosten steigen unterproportional zur Menge

-      Gesamtstückkosten = gesamte Kosten je Einheit

-      Deckungsbeitrag = Menge, ab der alle Kosten gedeckt sind, d.h. es entspricht dem Break-even-point (BEP)

Differenzierung nach den Herkunft der Kostengüter

-      Primärkosten = Kosten die außerhalb des Abrechnungsbezirkes (Betriebes/ Konzerns) anfallen =Kosten, die zum ersten Mal anfallen

-      Sekundärkosten = innerbetrieblich verrechnete Kosten = Leistung einer Abteilung an die andere und die dafür entstehenden Kosten

-      Fertigungstiefe = Eigenanteil an der Leistung èRest ist dazugekauft

Kostendifferenzierung nach Verbrauchsgrund /Kostenarten

-      Material (Fertigungsmaterial, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe)

-      Personal (Lohn, Gehalt, Nebenkosten)

-      Öffentliche Abgaben

-      Dienstleistungen (Miete, Reparaturen)

-      Betriebsmittelkosten (AfA)

-      Kalkulatorische Kosten

Kostendifferenzierung nach der Funktion

-      Beschaffung

-      Lager

-      Fertigung

-      Vertrieb

-      Verwaltung

Differenzierung nach Kostenerfassung

-      Grundkosten

-      Zusatzkosten

-      Anderskosten

Differenzierung nach dem Zeitbezug

-      Kosten = Menge * Preis

-      Istkosten = effektive / tatsächliche Kosten

-      Normalkosten = durchschnittliche Kosten in der Vergangenheit

-      Plankosten = Kostenziel in der Zukunft

-      Sollkosten = Bewertung der Istmenge mit den Plankosten, um die Kosten zu ermitteln, die unter Erreichung des Planpreises erreicht werden könnten