Weitere Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt eine Kategorie!


Aufbau des Controlling in Banken

èDas Controlling der Banken ist an der GuV orientiert

 

GuV der Banken

             Zinserträge

       -     Zinsaufwendungen

I

       =    Zinsüberschuß (Zinsspanne = )

 

       +    Provisionserträge

       +    sonstige ordentliche Erträge

       +    Ergebnis aus Finanzgeschäften

       -     Verwaltungsaufwendungen

       -     sonstige ordentliche Aufwendungen

II

       =    ordentliches Betriebsergebnis

III

      +/-   Bewertungsergebnis Kreditgeschäft
(=außerordentliche Erträge, z.B. Forderungsrealisierung und EWB-Auflösung abzgl. außerordentlicher Aufwendungen, z.B. EWB und PWB)

      +/-   Bewertungsergebnis Wertpapiergeschäft
(=außerordentliche Erträge, z.B. Gewinnrealisierung oder Zuschreibung abzgl. außerordentliche Aufwendungen, z.B. Abschreibungen, Verlustrealisierung)

      +      sonstige außerordentliche Erträge (z.B. Grundstücksveräußerung)

      -      sonstige außerordentliche Aufwendungen (z.B. Sonder-AfA)

IV

      =      Betriebsergebnis nach Bewertung

 

-      Steuern

-      Vorsorgeaufwendungen für Bankrisiken nach §340f HGB

-      Dividendenausschüttung

 

=     Jahresüberschuß (EK-Dotierung)

V

 

Controllingbereich (Nummern siehe GuV)

I - Wertbereich

II - Betriebsbereich

III – Erfolgsbereich

·    Finanztransaktionen

·    Einflussreichster Erfolgsfaktor

·    Gesamtbanksteuerung der Zinserträge und –aufwendungen ist Aufgabe des internen Rechnungswesens der Banken

·    Ziel: Stabilisierung der Erträge+Aufw.

·    Analyse der Zinsüberschüsse èZinsabweichungsanalysen

·    Kontrolle von Zinsentwicklungen

·    Planung des Zinsergebnisses und aktive Einflußnahme

·    Originäre Kosten- und Leistungsrechnung

·    Kostenrechnung wird oft mit Controlling gleichgesetzt

·    Ziel: Quantifizierung der Stückkosten

·    Wirtschaftlichkeitsanalysen

 

·    Zusammenfassung von Wert- und Betriebsbereich

·    Erfolg wird auf die Erfolgsträger (Profit-Center, Produkte und Kunden) heruntergebrochen

 

IV – Risikobereich

V - Kapitalbildungsbereich

VI – externe Rahmenbedingungen

·    Risikocontrolling

·    Ermittlung von qualifizierten Renditen

·    Betrachtung der Ertrags-Risiko-Relation

·    Value at risk-Berechnungen (VaR) auf alle quantifizierbaren Risiken

 

·    Welcher Mindestkapitalbedarf ist zur Absicherung zukünftiger Risiken nötig (EK-Hinterlegung und BASEL II)

 

·   Umfasst den Marktbereich

·   Stellung der Kreditinstitute am und im Markt

·   Aufgabe der Volkswirte und des Marketings