Weitere Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt eine Kategorie!


Materialwirtschaft

Unterscheidung zwischen Beschaffung und Lagerhaltung/Logistik

Hauptaufgaben

Übergeordnetes Ziel: Kostenoptimierung/-senkung bezogen auf Beschaffung, Lagerung, Vertrieb =>nicht nur der Beschaffungs-, sondern auch der Absatzmarkt ist zu beachten.

Teilaufgaben:

  1. Beschaffung und Lagerung von Werk- und Betriebsstoffen, Betriebsmitteln sowie Fertigteilen / Halbfabrikaten
  2. Informationsermittlung (Preis-/Marktsituation beschaffungsseitig zu analysieren)
  3. wissenschaftlich-technischen Fortschritt, Innovationsprozesse zur Kenntnis nehmen und sie der Unternehmensführung zuzuführen
  4. Materialwirtschaftsbezogene Beratung der Unternehmensführung
  5. Erstellung von Unterlagen für die Eigenkontrolle / Rechnungsprüfung
  6. Vergleich von Angeboten hinsichtlich der verschiedenen Konditionen

Organisation des Einkaufs

Spezifische Struktureinheiten (Abteilungen, Personen) sind für den Einkauf verantwortlich).

Man unterscheidet zwischen innerer und äußerer Organisation. Die äußere Organisation gibt die gesamte Betriebsstruktur wieder, während die innere Organisation die Struktur einzelner Teilstellen/ Abteilungen wiedergibt.

In der Regel gibt es eine Mischung aller Formen, da alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Methoden der Bedarfsfeststellung

Drei Dinge müssen ersichtlich sein:

1.      Warenart (Funktionsweise, Beschaffenheit, Qualität)

2.      Bestellmenge

3.      Termin und Zeitpunkt der Bestellung

Ermittlungsarten

·        Bedarfsanforderungen
einmalige oder unregelmäßige Bestellungen

·        Stücklistenverfahren
laufender oder wiederkehrender Bedarf
Aus der Liste sind Art, Menge, Qualität ersichtlich. Sie wird anhand der Konstruktionsunterlagen erstellt

·        Programmverfahren
Gesamtheit des Fertigungsprogramms wird betrachtet. Was ist zu einem bestimmten Zeitpunkt erforderlich? Abhängig von der Nachfrage =>Absatzmarkt, Produktionskapazitäten und Absatzpolitik des Unternehmens entscheidend!

 

AUS DEM ABSATZMARKT DEFINIEREN SICH ALLE UNTERNEHMENSTEILE =>BESCHAFFUNG IST SOMIT DAS LETZTE GLIED, WAS AUF DEN ABSATZ AUSGERICHTET SEIN MUSS!!! NOTWENDIG DURCH KÄUFERMARKT

Vorratsplan

Grundbegriffe:

Just in Time – Konzept

=Rechtzeitig, zum richtigen Zeitpunkt

Enges Verständnis

Probleme in der Praxis und weites Verständnis

Eigenfertigung oder Fremdbezug

Aktuell: Konzentration aufs Kerngeschäft =>Outsourcing, bedingt u.a. durch Shareholder-Value Konzeption/ Konzentration aufs profitable Geschäft=>Anfälliger für Krisen

Davor: Mischkonzerne (z.B: Daimler) => Risikostreuung, Konjunkturunabhängigkeit

Einkaufsplanung

Bezugsquellenermittlung

Lieferantenauswahl

Anfrage

Angebot

Angebotsarten

1.      verbindliches Angebot =>Verpflichtung des Anbieters alle Angaben im Angebot einzuhalten

2.      unverbindliches Angebot =>Freizeichnungsklauseln wie „Änderungen vorbehalten“ oder „Preis freibleibend“ / „Solange der Vorrat reicht“

3.      befristetes Angebot =>spätester Bestelltermin ist angegeben

Ein Angebot bleibt solange gültig, wie unter verkehrsüblichen Umständen eine Antwort / Bestellung eingehen kann. =>mindestens 3 Tage bis 1 Woche

Ausnahme: mündliches Angebot muß sofort angenommen werden.

Besondere Formen des Kaufvertrages

Einteilung nach dem Geltungsbereich

  1. bürgerlicher Kaufvertrag
    =>keiner der Vertragspartner ist Kaufmann und für keinen stellt der Vertrag ein Handelsgeschäft dar
  2. einseitiger Handelskauf
    =>einer ist Kaufmann bzw. für einen stellt der Vertrag ein Handelsgeschäft dar
  3. zweiseitiger Handelsvertrag
    =>beide sind Kaufleute oder für beide stellt der Vertrag ein Handelsgeschäft dar

Einteilung nach Art und Beschaffenheit der Ware

  1. Kauf zur Probe
    =>Bezug einer kleineren Menge mit Inaussichtstellung einer größeren Bestellung bei Gefallen
  2. Kauf auf Probe
    =>Bei Nichtgefallen kann die gekaufte Ware in angemessener Frist zurückgegeben werden
  3. Kauf nach Probe
    =>Ware wird nach einer Probe / Muster gekauft. Eigenschaften der Probe sind für die Gesamtmenge verbindlich
  4. Ramschkauf / Kauf en block
    =>Kauf einer Warenmenge, deren Einzelstücke nicht der vorausgesetzten Qualität entspricht

Einteilung nach besonderen Liefer- / Zahlungsbedingungen

  1. Ratenkauf
    =>Kaufpreis wird in gleichen oder verschiedenen Teilbeträgen beglichen
    =>Lieferantenkredit
  2. Fixkauf
    =>Festvereinbarte Liefertermine und Fristen als Vertragsbestandteil
  3. Kauf auf Abruf
    =>Kauf, jedoch Abruf der Menge erst zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf
    =>Vorteil: Rabatte durch hohe Mengen möglich und Einsparung von Lagerkosten
  4. Kommissionskauf
    =>Kauf einer Menge, die dann weiterverkauft wird
    =>nicht verkaufte Waren können zurückgegeben werden