Weitere Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt eine Kategorie!


Die allgemeine Nachfragefunktion

Wovon hängt der Verbrauch von x1 und x2 ab?

x1=f(p1, p2, c)

x2=f(p1, p2, c)

Kreuzpreis: Wie verändert sich die Nachfrage von x2, wenn der Preis für x1 steigt und umgekehrt.

Kreuzpreis kann nur bei substituierbaren Gütern ermittelt werden.

Betrachtung nach ceteris paribus (1 Variable, Rest konstant)

Fall 1: Einkommen veränderlich

x1 und x2 können nicht beide fallen, da bei mehr Einkommen der Konsum nicht zurückgehen kann.

 

1. Möglichkeit: x1 wächst überdurchschnittlich gegenüber c èüberlegenes Wachstum èsuperiore Güter

Vor allem bei Luxusgütern

2. Möglichkeit: x1 wächst unterproportional gegenüber c è(relativ) inferiores Gut

3. Möglichkeit: x1 fällt bei steigendem c èabsolut inferiores Gut

Hauptsächlich, wenn aufgrund des höheren Einkommens ein Gut durch ein anderes ersetzt wird.

Beispiel:

Für die zweite Variante erscheint das angezeigt Optimum ökonomisch nicht sinnvoll. Aus diesem Grund geht man auf der Bilanzgerade entlang, bis man den I. Quadranten wieder erreicht. Somit ergibt sich als neuer Wert: x1=0 und x2=20. Dieser Wert ist zwar kein Optimum, jedoch eine second-best-Lösung (Randlösung).
Graphische Lösung:

Somit müssen mathematisch errechnete Optimumverbrauchspläne nicht immer ökonomisch sinnvoll sein. In solchen Fällen muß nach einer bestmöglichen Lösung gesucht werden.

Konstruktion der Nachfragefunktion in Abhängigkeit vom Einkommen:

Bild:

Fall 2: Ein Preis veränderlich

Konstruktion der Nachfragefunktion in Abhängigkeit vom Preis:

  1. Verbrauchsplan (oben rechts) mit ansteigendem Preis
  2. Abtragen der Schnittpunkte in ein Diagramm mit dem Preis auf der y-Achse und x2 auf der x-Achse (unten rechts)
  3. Spiegeln der Schnittpunkte des Verbrauchsplans (oben links) und Abtragen in eine neues Diagramm mit dem Preis auf der y-Achse und x1 auf der y-Achse

Sollte sich die Nachfrage nach einem Gut bei steigendem Preis nicht nach unten verändern, liegt ein Indiz auf eine Monopolstellung des Produktes vor, d.h., dass das Produkt nicht substituiert werden kann