Weitere
Skripte und mehr findet ihr auf meiner Homepage. Bitte wählt
eine Kategorie! |
· durch Geldentwertung (Inflation) ist nicht nur die Höhe einer Zahlung, sondern auch der Zeitpunkt des Geldflusses entscheidend
·
dynamische Verfahren sind keine Durchschnittsbetrachtungen
èEs geht um eine möglichst
genaue Erfassung von Einzahlungen/ Einnahmen und Auszahlungen / Ausgaben der
entsprechenden Periode èkeine
Betrachtung von Kosten und Erlösen
· explizite Berücksichtigung von unterschiedlichen Zahlungszeitpunkten und der Zinseszinsrechnung
Die zu beantwortende Frage: Wieviel ist eine Geldsumme in n Jahren Wert, bzw. wie viel ist eine Summe, die in n-Jahren gezahlt wird heute wert?
Barwert Wert einer Zahlung in der Zukunft bezogen auf den heutigen Zeitpunkt. |
Endwert Wert einer heutigen Zahlung in der Zukunft. |
Der Faktor, mit dem der Endwert bzw. der Barwert multipliziert werden wird Abzinsungs- bzw. Aufzinsungsfaktor genannt.
· Maßstab für die Werthaltigkeit einer Investition
· Wert der Investition am Anfang der Laufzeit wird bestimmt, indem man sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Zukunft auf den heutigen Zeitpunkt diskontiert
Ertragswert Wert aller Überschüsse in n-Jahren auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst.
|
Kapitalwert Der Kapitalwert C0 ist die Differenz zwischen dem Ertragswert und der Investitionssumme. |
Zusammenhang zwischen Überschüssen, Ertragswert und Kapitalwert:
· Der Ertragswert ist somit eine Zusammenfassung von Zahlungsreihen zu Zahlungsströmen
· Die Zahlungen gelten immer als am Ende des Jahres geflossen
· Der Ertragswert ist der höchste Preis, den man für eine Investition heute zahlen darf, damit man in der Zukunft die gewünscht Verzinsung erhält
· Gegenstück zum Ertragswert ist der Substanzwert (=EK+stille Reserven)
· Bei Firmenübernahmen werden oftmals Preise bezahlt, die bereits Ertragserwartungen in der Zukunft vorwegnehmen èFirmenwert èAbschreibung dieser Zusatzkaufkosten = Goodwill-Abschreibung
· Grundsätzlich sind Investitionen mit nicht negativem C0 positiv
Beispiel: Ermittlung des Maximalpreises für eine Firmenübernahme (Zins=8%)
Jahr |
Einzahlungen |
Auszahlungen |
Überschuss |
Barwert heute |
1 |
110000 |
85000 |
25000 |
23148 |
2 |
95000 |
70000 |
25000 |
21433 |
3 |
105000 |
70000 |
35000 |
27484 |
4 |
100000 |
65000 |
35000 |
25726 |
5 |
90000 |
80000 |
10000 |
6806 |
Summen: |
140000 |
104897 (Ertragswert) |
Die investierte Summe beträgt 100000,-, so dass der Kapitalwert 4897,- beträgt
Ökonomische Interpretationen des Kapitalwertes:
1. Der Kapitalwert als Preisdifferenz
· Am Kapitalmarkt müsste man, um die gleichen Überschüsse bei gleichem Zinssatz zu erreichen eine Summe in Höhe des Ertragswertes investieren, da der Ertragswert den abgezinsten Überschüssen auf den heutigen Zeitpunkt entspricht
· Fällt I0 kleiner aus, als der Ertragswert, so ist die Investition vorteilhafter, als die Anlage am Kapitalmarkt, da ich mit der kleineren Summe I0 die gleichen Überschüsse erziele, wie mit dem Ertragswert am Kapitalmarkt
· Der Kapitalwert gibt somit an, um wie viel günstiger (C0>0) bzw. wie viel teurer (C0<0) eine Investition im Vergleich zum Kapitalmarkt ist
· Werte aus dem Beispiel oben:
Anlagebetrag |
Laufzeit |
Ü1 |
Ü2 |
Ü3 |
Ü4 |
Ü5 |
23148 |
1 Jahr |
25000 |
|
|
|
|
21433 |
2 Jahre |
|
25000 |
|
|
|
27484 |
3 Jahre |
|
|
35000 |
|
|
25726 |
4 Jahre |
|
|
|
35000 |
|
6806 |
5 Jahre |
|
|
|
|
10000 |
104897 (Summe) |
140000 (Summe) |
2. Kapital als barwertiger Gewinn
· Das Objekt schuldet einem den Investitionsbetrag I0 und zahlt ihn über n Jahre ab
· Daten aus dem obigen Beispiel:
Jahr |
Restschuld |
Überschuß = |
Zinsen (8%) + |
Tilgung |
1 |
100000 |
25000 |
8000 |
17000 |
2 |
83000 |
25000 |
6640 |
18360 |
3 |
64640 |
35000 |
5171 |
29829 |
4 |
34811 |
35000 |
2785 |
32215 |
5 |
2596 |
10000 |
208 |
2596 +7196,- Gewinn |
·
Barwert des Gewinnes:
3. Kapitalwert = „Mehrung des gegenwärtigen Wohlstandes“
Die Rückzahlungen werden Stückweise vorgezogen und als Barwert berechnet.
|
t0 |
t1 |
t2 |
t3 |
t4 |
t5 |
Ursprüngliche Zahlenreihe |
-100000 |
25000 |
25000 |
35000 |
|
10000 |
Vorverlegung von t5 auf t4 |
|
|
|
|
+9259 |
|
1. transformierte Zahlenreihe |
-100000 |
25000 |
25000 |
|
44259 |
|
Vorverlegung von t4 auf t3 |
|
|
|
+40981 |
|
|
2. transformierte Zahlenreihe |
-100000 |
25000 |
|
75981 |
|
|
Vorverlegung von t3 auf t2 |
|
|
70353 |
|
|
|
3. transformierte Zahlenreihe |
-100000 |
|
95353 |
|
|
|
Vorverlegung von t2 auf t1 |
|
88290 |
|
|
|
|
4. transformierte Zahlenreihe |
|
113290 |
|
|
|
|
Vorverlegung von t1 auf t0 |
104898 |
|
|
|
|
|
5. transformierte Zahlenreihe |
4898 |
|
|
|
|
|
Jede der Zahlenreihen ist wirtschaftlich gleichwertig. Mein Gewinn heute in Höhe von 4898 mehrt meinen heutigen Wohlstand.
Der Kapitalwert ist zudem jener Wert, den mir jemand zahlen muß, damit ich von der Investition absehe (unter der Voraussetzung, dass der Kalkulationszins noch woanders erzielt werden kann).
Sonderfälle bei der Ermittlung von C0:
1. gleichbleibende zukünftige Überschüsse (z.B. Rentenpapiere)
2. unbestimmte Nutzungsdauer
z.B. gleichbleibender Mietertrag (Ü) bei einem festen Liegenschaftszins (q)
Beispiel: Auswahl der vorteilhaftesten Anlagealternative:
Anlage |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
4. Jahr |
5. Jahr |
6. Jahr |
7. Jahr |
Bundesschatzbrief Typ A |
3,25% |
4,25% |
4,75% |
5% |
5,25% |
5,5% |
5,5% |
Bundesschatzbrief Typ B |
3,25% |
4,25% |
4,75% |
5% |
5,25% |
5,5% |
5,5% |
Alternative |
4,7% |
4,7% |
4,7% |
4,7% |
4,7% |
4,7% |
4,7% |
Typ A: 6 Jahre mit jährlicher Zinszahlung und endfälliger Rückzahlung
Typ B: 7 Jahre mit endfälliger Zinszahlung und Rückzahlung
Angenommener Anlagebetrag: 10000,-
Jahr |
Bundesschatzbrief Typ A |
Bundesschatzbrief Typ B |
|||||
Einz. |
Ausz. |
Ü |
Barwert mit q=1,047 |
Einz. |
Ausz. |
Ü |
|
0 |
|
-10000 |
-10000 |
-10000 |
|
-10000 |
-10000 |
1 |
325 |
|
325 |
310,40 |
0 |
|
0 |
2 |
425 |
|
425 |
387,70 |
0 |
|
0 |
3 |
475 |
|
475 |
413,9 |
0 |
|
0 |
4 |
500 |
|
500 |
416,1 |
0 |
|
0 |
5 |
525 |
|
525 |
417,3 |
0 |
|
0 |
6 |
10550 |
|
10550 |
8008,9 |
0 |
|
0 |
7 |
|
13868 |
|
13868 |
|||
|
|
2800 |
-45,7 |
|
|
3868 |
Für den Schatzbrief Typ B lässt sich eine Effektivverzinsung durch die Zinseszinsformel ermitteln:
Die Rendite des Bundesschatzbriefes ist somit höher als die der Alternativanlage.
Für den Bundesschatzbrief Typ A lässt sich die Rendite nicht auf die gleiche Art berechnet werden, da die Auszahlungen jährlich kommen und das Geld nicht bis zum Schluß angelegt bleibt. Daher prüft man mit der Kapitalwertmethode, ob die Überschüsse mit einem Zinssatz von 4,7% diskontiert einen nicht negativen Kapitalwert ergeben.
Da dies nicht der Fall ist, liegt die Rendite des Bundesschatzbriefes Typ A unter 4,7%.
Die beste Anlage ist somit der Schatzbrief Typ B.
|